Rechenschwäche in der Sekundarstufe
Rechenschwäche ist ein Mangel an tragfähigen Grundvorstellungen zu natürlichen Zahlen und Operationen mit natürlichen Zahlen. Inhaltlich betrifft dies Lehrplaninhalte aus der Grundschule. Dennoch ist das Thema der Rechenschwäche auch in der Sekundarstufe von hoher Relevanz, denn rechenschwache Schülerinnen und Schüler sind substanziell daran gehindert, die vielfältigen Lernziele des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe zu erreichen.
Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern
In einem Modellversuch des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus etablieren 20 Schulen in Bayern (Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien) Maßnahmen zur Diagnostik und Angebote zur nachhaltigen Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. Begleitet wird dies durch den Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik der Universität Bayreuth.
Grußwort der Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Frau Stolz
Ansprechpartnerin: StRin Dr. Annalisa Steinecke
Literaturempfehlungen
Zur vertieften Erarbeitung der Thematik "Rechenschwäche" wird die Lektüre folgender fachdidaktischer Literatur empfohlen:
Schulz: Erfolgreich rechnen lernen
- Schulz, A. (2020): Erfolgreich rechnen lernen, Prävention von Schwierigkeiten – Diagnose – Förderung, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde (112 Seiten), ISBN 978-3-944541-55-6 >>> Download
Kaufmann, Wessolowski: Rechenstörungen
- Kaufmann, S., Wessolowski, S. (2019): Rechenstörungen, Diagnose und Förderbausteine, Kallmeyer, Hannover (160 Seiten), ISBN 978-3-7800-2077-2
Mathe sicher können: Natürliche Zahlen
Selter, C., Prediger, S., Nührenbörger, M., Hußmann, S. (2017, Hrsg.): Mathe sicher können, Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, Förderbausteine Natürliche Zahlen, Cornelsen Verlag, Berlin (96 Seiten), ISBN 978-3-06-004897-7 (Arbeitsheft für Schüler)
Selter, C., Prediger, S., Nührenbörger, M., Hußmann, S. (2017, Hrsg.): Mathe sicher können, Handreichung für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, Natürliche Zahlen, Cornelsen Verlag, Berlin (184 Seiten), ISBN 978-3-06-004901-1 (Handreichung für Lehrkräfte)
>>> Online erhältlich unter: https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/node/334
LISUM: Rechenstörungen als schulische Herausforderung
- Klewitz, G., Köhnke, A., Schipper, W. (2008): Rechenstörungen als schulische Herausforderung, Handreichung zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde (68 Seiten), ISBN 978-3-940987-35-8 >>> Download
MSB NRW: Rechenschwierigkeiten vermeiden
- Ministerium für Schule und Bildung NRW (2020, Hrsg.): Rechenschwierigkeiten vermeiden, Hintergrundwissen und Unterrichtsanregungen für die Schuleingangsphase. Tannhäuser, Düsseldorf (64 Seiten) >>> Download
StMUK: Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2018, Hrsg.): Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen, So unterstützen Lehrkräfte in der Grundschule, München (74 Seiten) >>> Download
Gaidoschik: Rechenschwäche - Dyskalkulie
- Gaidoschik, M. (2019): Rechenschwäche – Dyskalkulie, Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern, Persen, Hamburg (152 Seiten), ISBN: 978-3-8344-3899-7
Bayerischer Landtag: Anträge und Schriftliche Anfragen
- Anträge aus dem Bayerischen Landtag sowie Anfragen von Landtagsabgeordneten an die Bayerischen Staatsregierung zur Thematik der Rechenschwäche >>> Download
Online-Fortbildungsangebot
Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe, die sich zum Thema „Rechenschwäche“ kundig machen möchten, finden im folgenden Dokument eine Einführung in die Thematik "Rechenschwäche" und einen Wegweiser durch Fachliteratur: