Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik - Professor Dr. Volker Ulm

Seite drucken

Dr. Annalisa Steinecke 

Foto Annalisa Steinecke

Studienrätin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kontaktdaten
E-Mail: annalisa.steinecke@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921 / 55 3276
Büro: Gebäude NW II, Raum 3.1 01 527

Arbeitsfelder und Forschungsinteressen

  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe
  • Entwicklung von Grundvorstellungen durch handlungsorientiertes Lernen
  • Konzepte der Montessori-Pädagogik im Mathematikunterricht 
  • Fortbildung von Lehrkräften

Tätigkeiten 

  • Bayerische Gymnasiallehrerin für Mathematik und Englisch (Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth)
  • Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", "MINTerAktiv" und "MINT-Lehramt Plus"
  • Leitung des Modellversuchs zur Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
  • Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in verschiedenen Bundesländern
  • Mitarbeit im Arbeitskreis "Verfahrensweisen und Unterstützungsmaßnahmen bei Legasthenie und Dyskalkulie" (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)
  • Autorentätigkeit für das Lehrwerk "Fokus Mathematik Bayern", Jahrgangsstufe 8 - 10 (Cornelsen Verlag)
  • Autorentätigkeit für das Lehrwerk "Fundamente der Mathematik", Jahrgangsstufe 5, 11, 12 und 13 (Cornelsen Verlag)
  • Konzeption von Fortbildungsangeboten und Selbstlernkursen für Lehrkräfte (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen)

Publikationen

  • Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 2 (mit K. Richter), in: Mathematikdidaktik im Kontext, Heft 12, 2025. 
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe, Spezifische Schwierigkeiten verstehen, erkennen und überwinden (mit V. Ulm), Cornelsen Skriptor, Berlin, 2025.
  • Pupils with severe difficulties in learning arithmetic: An educational challenge for secondary schools (mit V. Ulm, M. Zehnder), Proceedings of the 14th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME14), Bolzano, 2025.
  • Diagnostik von Rechenschwäche im Mathematikunterricht der Sekundarstufe, in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, 2025.
  • Bayerischer Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe (mit V. Ulm), Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 117, 2024, S. 35-38.
  • Kinder und Jugendliche mit Rechenschwäche - eine Herausforderung für Schulen der Sekundarstufe (mit V. Ulm). Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 4, 2023, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.
  • Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern, in: Das Gymnasium in Bayern, 10/2022.
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe - ein Modellprojekt, in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, 2022.
  • Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht (mit M. Martin), in: Mathematikdidaktik im Kontext, Heft 8, 2022. 
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe, Lehrer Online, 2020.
  • Funktionale Zusammenhänge begreifen. Förderung des funktionalen Denkens im Bereich der Analysis, in: Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel und Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, 2020, S. 1149-1152.
  • Montessori in der Regelschule. Ein Erfahrungsbericht über Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Montessori-Pädagogik im Regelschulalltag, in: Montessori, Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, Heft 2/2020.
  • Schulnetzwerke und universitäre Lehrerinnen- und Lehrer(fort)bildung (mit S. Armbrust, F. Beranovsky, B. Horn, J. Kilian, C. Eye, I. Petersen), in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Profilbildung im Lehramtsstudium: Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung, S. 95-113.
  • Montessori-Pädagogische Lernmaterialien: Durch die Handlung zur Erkenntnis, Lehrer Online, 2020.
  • Maria Montessori und ihre Pädagogik vom Kinde aus, Lehrer Online, 2020.
  • Bruchrechnen nach Maria Montessori: Entwicklung von Grundvorstellungen durch enaktives Handeln, Lehrer Online, 2020
  • Begreifen der Integralrechnung: Konzeption und empirsche Erprobung montessori-pädagogischer Lernmaterialien zur Förderung vielfältiger Grundvorstellungen, WTM-Verlag, Münster, 2020.
  • Integralrechnung in der Primarstufe, in: Montessori, Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, Heft 2/2019.
  • An Empirical Study for Identifying Basic Mental Models for the Derivative and the Integral (mit V. Ulm, H.-G. Weigand, G. Greefrath, S. Siller, R. Oldenburg), in: Proceedings of the 43st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Pretoria, 2019.
  • Das bestimmte Integral als Flächenbilanz, Lehrer Online, 2019.
  • Bestimmte Integrale beGREIFEN, Lehrer Online, 2019.
  • Eine empirische Überprüfung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen (mit V. Ulm, H.-G. Weigand, G. Greefrath, S. Siller, R. Oldenburg), in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, 2019.
  • BeGREIFEN des Integralbegriffs: Lernmaterialien zur enaktiven Entwicklung von Grundvorstellungen. in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, 2019
  • Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen - eine theoretische Konzeption und empirische Überprüfung (mit V. Ulm, R. Oldenburg, G. Greefrath, S. Siller, H.-G. Weigand), in: Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster, 2018, S. 1835-1838.
  • Entschlackung der Oberstufenanalysis. Unterrichtliche Vorschläge zur frühzeitigeren Anbahnung zentraler Begriffe der Infinitesimalrechnung, in: MU, Der Mathematikunterricht Heft 3/2018, S. 33-44.

Vorträge

  • Rechenschwäche - Was ist das? Martin-Luther-Universität Halle, Mitteldeutscher MINT-Kongress, 27.09.2025.
  • "Beim Rechnen hab' ich meistens alles falsch." Fachhochschule Erfurt, SINUS-Landestagung, 18.09.2025.
  • Sprachsensible Mathematikaufgaben im Schulbuch etablieren. Cornelsen-Verlag, Expertenanhörung, 20.05.2025.
  • Diagnostik von Rechenschwäche im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Universität des Saarlandes, Jahrestagung der GDM, 06.03.2025.
  • Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe. Bayreuth, Regierung von Oberfranken, 31.03.2025.
  • Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden. Technische Universität Ilemnau, Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, 13.03.2025.
  • Rechenschwäche: Klinisch-psychologisches und pädagogisch-didaktisches Begriffsverständnis. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus / Institut für Schulqualität und Bildungsforschung, Expertenanhörung, 03.03.2025.
  • Das Bayreuther Testpaket für die Primarstufe. Erlangen, Regierung von Mittelfranken, 13.02.2025.
  • Pupils with severe difficulties in learning arithmetic: An educational challenge for secondary schools. Freie Universität Bozen, Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, CERME, 07.02.2025.
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe. Universität Bielefeld, Mathematikdidaktisches Kolloquium, 03.12.2024. 
  • Nachhaltige Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe. Pädagogische Hochschule Steiermark, 28.05.2024.
  • Initiiierung eines Schulversuchs zur Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler in der Obersteiermark. Bildungsdirektion Steiermark, 26.05.2024.
  • Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden. Friedrich-Schiller-Universität Jena, MNU-Bundeskongress, 26.03.2024.
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Expertenanhörung, 08.03.2024.
  • Rechenschwäche: Modell, Diagnostik, Förderkonzepte. Universität Würzburg, Mathematikdidaktisches Oberseminar, 17.10.2023.
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe - ein Modellprojekt. Goethe-Universität Frankfurt, Jahrestagung der GDM, 30.08.2022.
  • Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern. Bayerischer Landtag, Expertenanhörung, 06.07.2022. 
  • BeGREIFEN der Integralrechnung mit montessorischen Lernmaterialien. Freie Universität Berlin, MNU-Jahrestagung, 21.08.2019.
  • Handelndes Lernen mit montessorischen Lernmaterialien. Universität Koblenz-Landau, f³-Konferenz, 22.03.2019.
  • BeGREIFEN des Integralbegriffs: Lernmaterialien zur enaktiven Entwicklung von Grundvorstellungen. Universität Regensburg, Jahrestagung der GDM, 04.03.2019.
  • Eine empirische Überprüfung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen (mit V. Ulm, H.-G. Weigand, G. Greefrath, S. Siller, R. Oldenburg). Universität Regensburg, Jahrestagung der GDM, 04.03.2019.
  • Montessorische Lernmaterialien zur handlungs- und vorstellungsorientierten Erarbeitung der Integralrechnung. Freie Universität Berlin, Mathematikdidaktisches Kolloquium, 07.01.2019.

Fortbildungen und Workshops (exemplarisch)

  • Rechenschwäche in der Primarstufe. Dreiteiliger Online-Lehrgang (ALP Dillingen), Herbst 2025.
  • Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden. SFZ Schwandorf, 17. Förderschultag (Regierung der Oberpfalz), 18.10.2025.
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe. Bayreuth, BAS!S-Jahrestagung (Universität Bayreuth), 08.10.2025.
  • Umgang mit Rechenschwäche in der Sekundarstufe I. Fohnsdorf (Österreich), Hochschul-Lehrgang (Pädagogische Hochschule Steiermark), 04.10.2025.
  • Besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen erkennen und überwinden. Fachhochschule Erfurt, SINUS-Jahrestagung (Landesinitiative SINUS-Thüringen),18.09.2025.
  • Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden. Bad Staffelstein, Fachbetreuer-Tagung für Realschulen (Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien von Oberfranken), 08.05.2025.
  • Rechenschwäche - Was ist das?  Universität Jena, Zweitqualifizierung zur Unterrichtserlaubnis Mathematik (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien), 13.05.2025.
  • Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden. Dreiteiliger Online-Lehrgang (ALP Dillingen), Schuljahr 2024/2025.
  • Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche an der eigenen Schule etablieren. Online-Veranstaltung (ALP Dillingen), 01.04.2025.
  • Schulentwicklung zur Diagnostik und Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler. Weiden, Elly-Heuss-Gymnasium, 26.03.2025.
  • Unterrichtsintegrierte Förderung bei Rechenschwäche. Bamberg, Vernetzungstreffen (Universität Bayreuth), 18.03.2025.
  • Netzwerktreffen: Modellversuch Rechenschwäche. Dillingen, Präsenzveranstaltung (ALP Dillingen), 09.-11.03.2025.
  • Rechenschwierigkeiten erkennen und professionell begegnen. Zweiteiliger Online-Lehrgang (Staatliches Schulamt im Landkreis Erlangen-Höchstadt), Schuljahr 2024/2025.
  • Abseits in Mathe. Schwierigkeiten beim Mathematiklernen in der Sekundarstufe - Was tun? Dillingen, Präsenz-Lehrgang (ALP Dillingen), 13.-15.01.2025.
  • Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden. Dillingen, Präsenz-Lehrgang (ALP Dillingen), 20.-22.11.2024.
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe. Deggendorf, Arbeitskreisleitertagung (Regierung von Niederbayern), 06.11.2024.
  • Rechenschwäche: Eine Herausforderung für Schulen der Sekundarstufe. Weiden, 10.10.2024.
  • Förderung bei Rechenschwäche im regulären Mathematikunterricht. Bamberg, Vernetzungstreffen (Universität Bayreuth), 08.10.2024.
  • Hilfsmittel bei Leistungserhebungen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe. Online-Lehrgang (Universität Bayreuth), 24.09.2024.
  • Rechenschwäche - Was ist das? Luckenwalde, Fachtag für Mathematik (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg), 18.07.2024.
  • Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden, Jena, MNU-Bundeskongress (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts), 26.03.2024.
  • Diagnostik von Rechenschwäche mit dem Bayreuther Testpaket. Online-Fortbilungsreihe, Moderiertes Online-Seminar (ALP Dillingen), Sommer 2024.
  • Funktionen spielerisch begreifen. Online-Lehrgang, Zweitqualifizierung zur Unterrichtserlaubnis Mathematik (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien), 03.11.2023.
  • Diagnostik von Rechenschwierigkeiten - das Bayreuther Testpaket. Bayreuth, dreiteiliger Lehrgang (Private Montessori-Schule Bayreuth), Winter 2023.
  • Diagnostik von Rechenschwäche im Mathematikunterricht. Online-Lehrgang, Zweitqualifizierung zur Unterrichtserlaubnis Mathematik (Friedrich-Akademie), Schuljahr 2022/2023.
  • Rechenschwäche erkennen. Dillingen, Tagung für Bayerische Seminarlehrkräfte an Realschulen (ALP Dillingen), 26.10.2022.
  • Rechenschwäche - Prävention, Diagnostik und Förderung. Dillingen, Präsenz-Lehrgang (ALP Dillingen), 27.-29.06.2022.
  • Prävention von Rechenschwierigkeiten in der Primarstufe. Dreiteiliger Online-Lehrgang (Senatsveraltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin), Schuljahr 2021/2022.
  • Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe. Dreiteiliger Online-Lehrgang (Senatsveraltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin), Schuljahr 2021/2022.
  • Diagnostik von Rechenschwierigkeiten in der Primar- und Sekundarstufe. Dreiteiliger Online-Lehrgang (Senatsveraltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin), Schuljahr 2021/2022.
  • Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwierigkeiten gezielt fördern. Online-Lehrgang (ALP Dillingen), 20.07.2021.
  • Rechenschwäche - Was ist das? Dillingen, Tagung für Bayerische Seminarlehrkräfte an Gymnasien (ALP Dillingen), 15.07.2021.
  • Rechenschwierigkeiten verstehen und erkennen. Online-Lehrgang (ALP Dillingen), 13.07.2021.
  • Rechenschwäche - Was ist das? Bayreuth, Private Montessori-Schule Bayreuth. 07.07.2021.
  • Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler. Online-Lehrgang (Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Thüringen), 22.06.2021.
  • Prävention von Rechenschwäche. Online-Lehrgang (Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Thüringen), 08.06.2021.
  • Umgang mit Rechenschwäche im Schulalltag. Dreiteiliger Online-Lehrgang (Senatsveraltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin), Sommer 2021.
  • Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler. Online-Lehrgang (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin), 24.03.2021.
  • Prävention von Rechenschwäche. Online-Lehrgang (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin), 17.03.2021.
  • Handelndes Lernen nach Maria Montessori. Online-Lehrgnag (Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Thüringen), 25.03.2021.
  • Bruchrechnen beGREIFEN. Impulse aus der Montessori-Pädagogik für einen handlungsorientierten Bruchrechenunterricht. Freie Universität Berlin, MNU-Jahrestagung (MNU-Landesverband Berlin/Brandenburg), 06.03.2021.

Betreute Masterarbeiten bzw. Zulassungsarbeiten

  • Unterrichtsintegrierte Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der siebten Jahrgangsstufe
  • Entdeckendes Lernen im Geometrieunterricht - eine Unterrichtssequenz zum Flächeninhalt des Parallelogramms
  • Einführung in die Bruchrechnung an der Realschule mit Einflüssen aus der Montessori-Pädagogik
  • Konzeption und Durchführung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Volumen von Quader und Würfel
  • Vergleich von offenen und geschlossenen Unterrichtsformen anhand der Einführung des Flächeninhalts an der Realschule
  • Das Erweitern und Kürzen von Brüchen mithilfe von montessorischem Lernmaterial
  • Entwicklung eines Lernspiels zur Wiederholung mathematischer Inhalte am Beispiel von Jahrgangsstufe 5
  • Heilige Geometrie! Die Geometrie religiös und kulturell bedeutsamer Symbole

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Volker Ulm

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt